Stipendiatin Theres Götz

Theres Götz studiert Tourismusmanagement an der HOGA Schule Dresden und wurde bezüglich ihres bevorstehenden Auslandsaufenthalts für das Vacasol Global Engagement Scholarship 2021 auserwählt. Sie wird ein Auslandstrimester, inklusive ihrer Abschlussarbeit in Birmingham an der UCB absolvieren. Ihr Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Ausbau ihrer englischen Sprachkenntnisse – sowohl mündlich als auch schriftlich. Des Weiteren möchte Theres die britische Kultur erleben und neue Orte erkunden.

Wir freuen uns auf ihren Bericht und schöne Bilder!

Halbzeitbericht

Am 17. September ging es endlich los. Ich saß im Flieger auf dem Weg nach England, um genauer zu sagen nach Birmingham. Meine letzten zwei Semester lagen vor mir, am University College Birmingham. Im Sommer würde ich meinen Bachelor in International Hospitality and Tourism Management in der Hand halten.

Viel über Birmingham hatte ich zuvor nicht gehört, obwohl es die zweitgrößte Stadt Englands ist. Gerade deshalb überraschte es mich, dass die Stadt mehr Kanäle als Venedig besitzt und beinahe 40% der Bevölkerung unter 25 sind. Früher war Birmingham eine bedeutende Industriestadt, weshalb die Kanäle als wichtige Transportwege galten. Wer einmal in die britische Serie „Peaky Blinders“ gesehen hat, kann sich gut vorstellen, wie die Stadt zu damaligen Zeiten aussah.

Auch heute zeichnet sie sich durch urige Hausboote, Schleusen und historische Gebäude aus, aber eben auch durch moderne Architektur. Das nächste große Event in Birmingham wird diesen Sommer stattfinden, wenn die Common Wealth Games 2022 in die Stadt kommen.

Meine Wohnung liegt glücklicherweise direkt in der Stadtmitte, sodass ich alles gut fußläufig erreichen kann. Ich habe mich für das Studentenwohnheim der Uni entschieden und wohne jetzt in einer 7er WG. Die Nationalitäten meiner Mitbewohner sind sehr durchmischt, sodass es immer Neues über die verschiedenen Kulturen und Religionen zu erfahren gibt. Drei meiner MitbewohnerInnen kommen aus England, einer aus Wales, einer aus Ungarn und eine aus Indien. Generell ist mein Studiengang sehr international.

Ich habe viele chinesische Kommilitonen, aber auch ein paar aus Spanien, Rumänien, Frankreich und Deutschland. Da England seit Sommer letzten Jahres beschlossen hat die Corona-Regelungen aufzuheben, finden die Vorlesungen und Seminare wieder in Präsenz statt.
Um nebenbei ein wenig Geld zu verdienen, gehe ich in einem Café als Barista arbeiten.

In England sind andere Kaffeespezialitäten begehrt als in Deutschland. Einige der beliebtesten Getränke sind der Flat White und der Latte. Gut zu wissen ist, dass es keinen Latte Macchiato gibt, sondern entweder einen Latte oder einen Macchiato, da dies zwei völlig verschiedene Getränke sind. Derzeit übe ich mich an Latte Art, was sich allerdings als wesentlich schwieriger herausstellt als gedacht. Und obwohl viele Briten noch auf ihren Tee schwören, musste ich doch feststellen, dass in der Gesellschaft die Kaffeekultur wächst.

Währen der letzten Monate konnte ich meine Englischkenntnisse stets verbessern. Den Vorlesungen und Seminaren ist es einfach zu folgen, nur mit der Umgangssprache habe ich noch manchmal meine Probleme. Allerdings kommt dies ganz auf den Gesprächspartner und seinen Dialekt oder Akzent an. Es ist schön, immer wieder mit Leuten ins Gespräch zu kommen, da es hier viele verschieden Nationalitäten gibt und man jeden Tag etwas Neues dazu lernen kann. Ich freue mich schon sehr, in einigen Monaten wieder zu berichten.

Abschlussbericht

Zehn Monate später und ich stehe wieder auf Birminghams International Airport. Diesmal allerdings nicht in der Ankunfts-, sondern in der Abflughalle. Mein Flug geht 8.10 Uhr. Bereits gegen 5.30 Uhr erreichte ich den Flughafen mit meinem Uber. Dennoch habe ich Mühe, es rechtzeitig bis zum Gate zu schaffen, weil die Schlange am Security Check so unendlich lang war, dass es kaum voranging. Die gesamte Etage voller Reisender und die Schlange ging schon auf die untere Etage über. Nun werden bereits die letzten Passagiere zum Gate gebeten und ich sprinte, so schnell ich kann. Ich erreiche das Gate verschwitzt und geschafft. Allerdings ist das erst der Anfang meiner Rückreise. Denn zwei Flüge und eine zweistündige Autoreise stehen mir noch bevor, weil es keine sinnvollen Flugverbindungen gibt. Dass der Flughafen so überfüllt ist, ist sehr ungewohnt, aber auch nicht verwunderlich, denn es ist das Queen’s Platinum Jubilee. Die Queen ist die erste britische Monarch*in, welche seit 70 Jahren auf dem Thron sitzt. Genau aus diesem Grund und zur Feier des Jahres gibt es einen zusätzlichen Feiertag 2022. Der Spring Bank Holiday wurde zudem um ein paar Tage verschoben, so dass ein viertägiges Wochenende zur Verfügung steht. Ganz Birmingham und England ist mit britischen Flaggen und royaler Dekoration geschmückt. Auf dem Victoria Square gibt es verschiedene Veranstaltungen. Die große Feier findet allerdings in London mit Umzügen und Ansprachen statt. Dennoch stellte ich fest, dass meine britischen Freunde das Jubiläum nicht so stark zelebrieren, wie ich es angenommen hatte.

Ende Juli startet dann das nächste größere Event in Birmingham - die Common Wealth Games. Es ist eine Sportveranstaltung, bei der sich aller vier Jahre die besten Sportler aus den Ländern des Commonwealth of Nations treffen. Das Ziel ist es, die Commonwealth-Familie durch ein glorreiches Sportevent zu vereinen. Die Commonwealth of Nations ist eine freie Vereinigung von Staaten, welche größtenteils aus den ehemaligen Kolonien des British Empire und dem Vereinigten Königreich bestehen. Zurzeit gehören insgesamt 54 souveräne und unabhängige Länder zu diesem Staatenbund. Bevor sich die Länder als souveräne Staaten im Commonwealth zusammenschlossen, standen sie als Kolonien unter der Kontrolle des britischen Weltreichs, dem British Empire. Zur Eröffnung der Common Wealth Games wird die Queen selbstverständlich anreisen und Birmingham besuchen. Eine meiner Freundinnen, welche ich während meines Auslandsaufenthaltes kennenlernte, wird bei der Eröffnungszeremonie als Tänzerin mit agieren. Zu diesem Zeitpunkt werde ich aber leider nicht mehr da sein können.

Erst im September geht es für mich noch einmal nach England. Denn dann steht meine Graduation an. Und zwar genau so, wie man es aus britischen und amerikanischen Filmen kennt. Mit Abschlussrobe - Talar mit Schärpe und Doktorhut - werden alle Studenten Namen bei Namen aufgerufen und erhalten ihr Bachelor Zertifikat. Dabei wird jeder Abschlussgrad verschiedene Schärpen tragen. Meine wird Cape-artig und in den Farben blau, rot und gelb sein. Darauf freue ich mich schon sehr und bin gespannt, ob mein Name wieder einmal falsch ausgesprochen werden wird, denn dieser ist nicht immer so einfach im Britischen. Jeder betont ihn mit seinem eigenen Akzent und Dialekt. Aber das hat einen ganz eigenen Charm.

Geburtshaus-Shakespeares
Geburtshaus-Shakespeares

Während meiner Zeit in Birmingham habe ich natürlich die Chance genutzt, auch andere Orte in der Nähe zu besuchen, um mir weitere Eindrücke von England und seiner Kultur einzuholen. Es ging nach Gloucester, Stratford-upon-Avon, London und Wales. Stratford-upon-Avon ist die Geburtsstadt von William Shakespeare. Man kann wortwörtlich auf seinen Spuren wandern. Meine Kommilitonin und ich besuchten sein Geburtshaus, welches bis heute im Original erhalten ist. Es ist nicht nur spannend zu sehen, wie Shakespeares Familie zu damaligen Zeiten gelebt hat, sondern auch wie die Lebensverhältnisse im 16. Jahrhundert waren. Ebenfalls seine Grabstätte besuchten wir, welche in der Holy Trinity Church liegt. Es war zudem die Kirche, in welcher er getauft wurde. Aber neben den historischen Einblicken Shakespeares ist Stratford-upon-Avon eine idyllische Kleinstadt. Die vielen Fachwerkhäuser zeichnen die Stadt. Wir waren auch in einem kleinen Café. Es war ein uraltes Fachwerkhaus mit traditionellen Speisen, weshalb wir nicht um einen British Pie herumkamen.

British-Pie-in-Stratford-upon-Avon
British-Pie-in-Stratford-upon-Avon

Einige Wochen später brachen wir an einen anderen, für uns unbekannten Ort auf. Es ging mit dem Zug nach Wales, um genau zu sagen nach Aberystwyth. Und ja der Name sieht sehr kompliziert aus, allerdings sollte man wissen, dass es im Walisischen mehr Vokale gibt. Denn neben A, E, I, O und U zählen auch W und Y als Vokale. Generell überraschte mich, wie anders die walisische Sprache im Vergleich zum Englischen ist. Nicht mal ansatzweise konnte man schätzen, was Wörter und Sätze heißen würden. Nichtsdestotrotz wird in Wales hauptsächlich Englisch gesprochen und weniger als 30% der Bevölkerung können tatsächlich Walisisch. Das finde ich eine sehr geringe Zahl und auch etwas schade, dass die Sprache so sehr verloren gegangen ist. Allerdings sind die Ursachen dafür historisch bedingt. Auf unseren Trip begleitete uns diesmal eine weitere Kommilitonin. Nach drei Stunden Zugfahrt waren wir endlich da. Die walisische Kleinstadt liegt direkt am Meer und ist durch eine bunte Häuserfassade an der Promenade geschmückt. Sie ist auch eine Universitätsstadt. Zuerst zog es uns zum 130 Meter hohen Constitution Hill am nördlichen Ende der Strandpromenade mit Blick aufs Meer und über die Stadt. Zudem besuchte wir Aberystwyth Castle, welches im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Unser letzter Weg führte uns in die Nationalbibliothek, denn dort befindet sich das kleinste Buch der Welt. Leider konnten wir es nicht besichtigen, da es wegen Umbauarbeiten zur Zeit unseres Besuches nicht ausgestellt wurde. Es soll nur einen Millimeter hoch und breit sein. Uns wurde ebenfalls erklärt, dass man ein Lupe benötigt, um es zu lesen, und eine Nadel, um darin zu blättern.

Aberystwyth-Castle
Aberystwyth-Castle

Im Mai besuchte mich eine Freundin aus der Heimat und wir beschlossen, ein paar Tage in London zu verbringen. Witzigerweise war zu diesem Zeitpunkt der Geburtstag einer weiteren Freundin, welche gerade in London ihr Auslandssemester macht. Also gab es erstmal eine schöne Geburtstagsfeier mit Blick auf die Themse und die Stadt. Am nächsten Tag machten meine Freundin und ich uns auf, die Stadt genauer zu erkunden. 2016, während einer Klassenfahrt in der Schulzeit, waren wir das erste Mal Touristen dieser riesigen Stadt. Seitdem hat sich aber einiges verändert. Es sind mehr und mehr Wolkenkratzer hinzugekommen. Auch war mir nicht bewusst, dass London mehr Einwohner hat als New York. Neun Millionen leben in der Stadt, mehr als doppelt so viele wie in Berlin. Meine Freundin und ich sind durch London geschlendert und wir haben uns die Sehenswürdigkeiten angeschaut von Tower of London, Tower Bridge bis hin zu Big Ben und Covent Garden. Zur Erholung ging es dann in den Hyde Park und am Abend waren wir in der Canary Wharf. All diese Hochhäuser und die Skyline haben uns glauben lassen, nicht mehr in London zu sein, sondern eher in New York City. Unsere Wege durch die Stadt haben wir meistens mit Bus und U-Bahn zurückgelegt. Dabei gibt es ein sehr ungewohntes Ticketkonzept. Anstatt Tickets am Automaten oder beim Busfahrer zu kaufen, steigt man einfach in die roten Doppelstockbusse ein und hält seine Kreditkarte an den Sensor. Wenn man umsteigt oder mehrmals am Tag fährt, muss man immer nur die gleiche Karte an den Sensor halten und es wird automatisch verrechnet und am nächsten Tag abgebucht. Ähnlich funktioniert es in den U-Bahn Haltestellen in London. Man steckt kein Ticket ein bei der Zugangskontrolle, sondern hält seine Kreditkarte auf den Sensor. An unserem letzten Tag in London ging es ins National History Museum mit dem riesigen Blauwalskelett. Allgemein war das Museum sehr interessant und es gab viel zu bewundern. Auch die Architektur des Gebäudes ist unheimlich beeindruckend und ich kann nur empfehlen, es einmal zu besuchen, wenn man in London ist. Im Gegensatz zu Deutschland sind die Museen weitestgehend kostenlos.

Canary-Wharf-London
Canary-Wharf-London

Dies ist auch der Grund, weshalb wir im Museum and Art Gallery in Birmingham waren. Nicht ansatzweise so spektakulär wie die Museen in London und doch konnte ich eine interessante Entdeckung machen - Birminghams Que Club. Ein Musikclub der 90er, welcher bekannt durch seine Rave Szene war. Menschen jeder Herkunft, Geschlecht und Sexualität waren willkommen und es gab keine Kleiderordnung. Stars wie David Bowie and Blur performten unter anderem im Que Club. Es war einer von Englands besten Veranstaltungsorten. Menschen aus dem ganzen Land kamen, um bei den legendären Partys wie Atomic Jam oder Flashback mitzufeiern. Leider konnte ich diese Nächte nicht mehr selbst miterleben, da der Club endgültig geschlossen wurde. Dennoch habe ich auch Erfahrungen in anderen Clubs und Bars machen können.

Wer Engländer kennt, weiß, dass sie gut und gerne feiern können. Und ich weiß, dass auch Deutsche darin nicht schlecht sind. Doch an die Engländer kommen sie nicht heran. Eine Sache, die ich bereits sehr vermisse, ist die Offenheit und Aufgeschlossenheit der Engländer und dass nicht nur beim Feiern. So viele unzählige Small Talks. Es ist leicht mit Menschen ins Gespräch zu kommen. In Wales trafen wir zufällig auf einen älteren walisischen Herren. Wir haben uns angenehm unterhalten und dann erzählte er uns, dass er 20 Jahre in Dresden gearbeitet hatte, der Stadt, in welcher ich die letzten drei Jahre studierte, bevor ich nach England ging. Nichtsdestotrotz musste ich feststellen, dass die Offenheit der Menschen manchmal zu mehr Oberflächlichkeit führt. Beispielsweise begrüßt man Leute so gut wie immer mit: „Hey, how are you doing?“. Allerdings interessiert es die wenigsten, wie es einem wirklich geht. Es ist mehr eine Höflichkeitsformel. Wenn ich in Deutschland Menschen frage, wie es ihnen geht, möchte ich eine ehrliche Antwort, und die Frage wird nur gestellt, wenn es mich wirklich interessiert. Dennoch gibt es auch Höflichkeitsformeln, welche wir gern übernehmen könnten. Wenn man jemanden anrempelt oder angerempelt wird, entschuldigt sich ein Engländer immer, egal ob man Verursacher war oder nicht. Selbst wenn man Leuten im Weg steht, hört man eine Entschuldigung. Zudem wird nie vorgedrängelt. Alle stehen gemütlich in Reihe und jeder respektiert den Platz des Anderen, ohne einen Versuch zu starten, schneller nach vorne zu gelangen. Genauso gefiel mir, dass man jeden nur mit Vornamen ansprach, egal ob Dozent in der Uni oder Chef bei der Arbeit. In England ist das ganz natürlich und es nimmt das Förmliche etwas heraus. Es führt zu mehr Verbundenheit und Offenheit.

Und da wir schon bei typischen Engländern sind, musste ich nach meiner jetzigen Rückkehr feststellen, dass ich mit Abstand ungebräunter war als meine Familie und Freunde in Deutschland. Zurückzuführen ist es ganz einfach auf das Wetter. Selbst im Mai und Anfang Juni waren die Temperaturen kaum über 20˚ Celsius. Der Himmel war oft mit Wolken bedeckt und es hat selbstverständlich viel geregnet, nicht immer in Strömen, aber es hat geregnet. Erstaunlicherweise stellte ich fest, dass ich mich sehr gut an die kalten Temperaturen und das Wetter gewöhnt hatte, und mittlerweile vermisse ich den Regen schon so manches Mal. Trotzdem ist es natürlich schön, im Sommer auch kurze Kleidung tragen zu können. Einen waschechten Engländer hält dies allerdings auch bei kühleren Temperaturen nicht davon ab. Ich war immer wieder überrascht, wenn Menschen bei 15˚ nur mit T-Shirt oder kurzer Hose auf der Straße herumliefen. Kälte empfinden sie definitiv anders. Auch wenn Birmingham nicht direkt an der Küste liegt, war es erstaunlich, wie stark die Böen zum Teil waren, die durch die Stadt zogen. Ebenso die Wolken schienen regelrecht am Himmel im Wettlauf zu rennen.

Im Wettlauf liefen auch einige Menschen in der Stadt. Das Zentrum war immer gut besucht und einige hatten es eiliger als andere. Selbst rote Ampeln konnten sie nicht aufhalten. Auch ein Polizeiauto direkt vor der Ampel stellte kein Hindernis dar. Wobei zu sagen ist, dass man Touristen oder Neuzugezogene meistens daran erkannte, dass sie bei einer roten Ampel stehen blieben. Auch war es als Deutsche manchmal schwer, den Slang der Briten zu verstehen. Relativ schnell hatte ich raus, dass „Fancy a drink?“ nicht viel mit dem Wort fancy zu tun hat, welches ich für modisch oder ausgefallen verwendete, sondern bedeutete, ob ich etwas trinken möchte. Auch habe ich gelernt, dass man am besten kein „square“ ist, denn dann ist man langweilig oder öde.

Alles in allem habe ich in den letzten zehn Monaten zahlreiche Erlebnisse und Erfahrungen machen können. Ich habe neue Menschen in mein Herz geschlossen und nehme nicht nur viel von den Begegnungen mit Engländern, sondern auch von den vielen internationalen Studenten und Menschen mit. Meinen Horizont konnte ich in vielerlei Hinsicht erweitern und ich freu mich auf zukünftige Begegnungen und Erfahrungen im Ausland. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei Vacasol bedanken, welche mich auf meinem Weg finanziell unterstützt haben und mir die Möglichkeit gaben, all diese Erfahrungen zu erleben, so wie ich sie erlebt habe.

Constitution-Hill-Aberystwyth
Constitution-Hill-Aberystwyth